Zur FP-Homepage

400 Plasmaphysik

401 SOWAS Selbst Organisiertes Wissenschaftliches Arbeiten im Studium der Physik

402 Anwendungsorientierte Plasmaphysik

403 Bestimmung von Anregungstemperaturen  (wird zur Zeit aufgebaut)

404 -

405 Massenspektrometrie in reaktiven Plasmen 

406 Absorbtionsspektroskopie an molekularen Gasen ; ANLEITUNG

407 Optical Plasma Diagnostics 



401 SOWAS

Aktuelle Themenliste

Zum Anfang

402 Anwendungsorientierte Plasmaphysik

Abscheidung dünner DLC-Schichten mittels Niedertemperaturplasmen

Plasmaabgeschiedene diamantartige Kohlenstoffschichten (DLC-Schichten) haben eine große technische Bedeutung als harte, reibungsarme und daher verschleißhemmende Schutzschichten erlangt. Der Versuch soll eine Einführung geben in die Abscheidung dünner diamantähnlicher Schichten mittels Niedertemperaturplasmen. Der Versuch gliedert sich in zwei Teile. Im Ersten Teil erfolgt eine kurze Einführung in die wesentlichen Aspekte eines Niedertemperaturplasmas. Hierzu soll die Elektronentemperatur aus Linien-intensitätsverhältnissen spektroskopisch bestimmt werden.

Im zweiten Versuchsteil sollen dann mittels einer HF-Entladung dünne DLC-Schichten auf einem SI-Wafer abgeschieden werden. Die Charakterisierung der hergestellten Schichten hinsichtlich Schichtdicke und Brechungsindex erfolgt mit Hilfe eines sogenannten Ellipsometers.

Zum Anfang

403 Bestimmung von Anregungstemperaturen

Ein Wasserstoffplasma wird gezielt verändert. Es brennt zwischen zwei wassergekühlten, kegelförmigen Kupfer-Elektroden variablen Abstands bei variablem Druck und variabler Stromstärke. Seine Existenzformen reichen vom nicht-thermischen Bereich bis in das Übergangsgebiet zum partiell-lokal-thermischen Bereich, von der stromschwachen normalen bis zur stromstarken, kontrahierten Glimmentladung. Der Plasmazustand in diesen verschiedenen Bereichen wird spektroskopisch durch Untersuchung der Balmerlinien ermittelt und mit Hilfe von Anregungstemperaturen charakterisiert.

Zum Anfang

405 Massenspektrometrie in reaktiven Plasmen

Reaktive Plasmen sind ein wichtiges Werkzeug für viele moderne Anwendungen etwa aus der Automobil- oder Halbleiterindustrie. Plasma erzeugte Beschichtungen verleihen Werkstücken neuartige Eigenschaften wie besondere Härte oder verhindern die Permeation von Gasen oder Flüssigkeiten durch Kunststoffe. Plasma- Ätzen macht es möglich Nanometer große Strukturen in Silizium zu Ätzen. Zentrale Fragestellung bei der Untersuchung von reaktiven Plasmen ist die Suche nach den dominanten Spezies, die zu einer Beschichtung oder zum Ätzen führen. In einem Plasma wird ein Ausgangsgas dissoziiert und ionisiert und die entstehenden Teilchen treten mit der Oberläche in Wechselwirkung. Dabei können eine Vielzahl von Spezies gleichzeitig zu der Materialsynthese oder zur Erosion beitragen. Die Isolation einzelner Mechanismen vor dem Hintergrund einer sehr komplexen Plasmachemie ist allerdings nicht ohne weiteres möglich. Die Massenspektrometrie ist hierbei eine sehr geeignete Diagnostik, da sie sensitiv für eine Vielzahl von unterschiedlichen Spezies ist. Dies soll in dem vorliegenden Praktikumsversuch thematisiert werden. Als Beispiel wird eine induktiven Methanentladung gewählt. Nach dem Erlernen des Umgangs mit dem Massenspektrometer und der Analyse der Signale von einigen neutralen Quellgasen, soll die Zusammensetzung eines Plasmas in Abhängigkeit von den Prozessparametern untersucht werden. Hierbei soll zusätzlich die sogenannte Schwellenspektroskopie durchgeführt werden, bei der selektiv Radikale in einem Plasma nachgewiesen werden können.

Zum Anfang

406 Absorptionsspektroskopie an molekularen Gasen

Die Absorptionsspektroskopie wird in vielen Feldern der Physik angewandt. Mit dieser Methode können absolute Dichten von Molekülen und Radikalen einfach bestimmt werden.
In der Plasmaphysik ist die Absorptionsspektroskopie eine Standard-Diagnostik mit deren Hilfe die chemische Zusammensetzung in reaktiven Entladungen bestimmt wird. Die Konzentrationen der einzelnen Spezies sind ausschlaggebend für die Eigenschaften der produzierten Filme, welche in der Industrie vielfältige Anwendungen haben.
In diesem Versuch lernt man die Grundlagen dieser Diagnostik an molekularen Gasen wie Methan oder Acetylen kennen. Dazu gehören der Umgang mit Laserdioden, die Untersuchung von verschiedenen Linienprofilen und der Einsatz der Lock-in-Technik zur Signaloptimierung.
Im zweiten Versuchsteil wird das Erlernte auf ein reaktives RF-Plasma angewandt. Es sollen z.B. die Konzentrationen von Kohlenwasserstoffen in Abhängigkeit von der eingekoppelten Leistung gemessen werden oder die Zeitabhängigkeit einer chemischen Reaktion untersucht werden.

Zum Anfang

407 Optical Plasma Diagnostics

Low temperature plasmas, in particular radio-frequency (rf) discharges, are widely used for technological applications. Fundamental mechanisms are, however, not yet fully understood. Plasma diagnostic techniques are required for detailed investigations and monitoring technologically used plasmas. Optical measurements are a powerful diagnostic tool offering high spatial and temporal resolution.

Optical emission spectroscopy (OES) provides a non intrusive access, to the physics of the plasma, with comparatively simple experimental requirements. Phase resolved OES (PROES), within the rf cycle, of rf plasmas is a rather new diagnostic technique providing information on various plasma parameters and characteristics.

The basic principles of PROES will be discussed. A PROES diagnostic system will be set up and aligned. A typical experiment on a current research plasma will be carried out. A relatively simple analysis of the measured data, applying a collisional radiative model, yields information on the various power coupling mechanisms within the plasma.

Zum Anfang