Themenvorschläge für die 2. Runde SOWAS – F-Praktikum

Ablauf

Die einzelnen Betreuer sind über die Versuche informiert.

Themen

Untersuchung des prinzipiellen Verhaltens von gepulsten Plasmen, bei denen die Elektronendichte, Elektronenverteilungsfunktion zeitlich variiert. Dies hat einen direkten Einfluss auf den Umsatz des aufgeführten Plasmagases. Diagnostiken sind hier:

o       zeitaufgelöste Langmuirsondenmessungen, (Böke)

o       zeitaufgelöste Emissionspektroskopie, (Schulze, Luggenhölscher)

o       zeitintegrierte Massenspektrometrie bei variablem Puls-Pause-Verhältnis, (Benedikt)

o       zeitintegrierte Infrarotabsorptionsmessungen. (Tenfelde, Möller)

 

 

NO ist ein wichtiges Molekül der Biophysik das auch in Plasmen synthetisiert werden kann, wobei eine effiziente Emission von NO das Optimierungsziel ist.

 

o       Emissionspektroskopie zur Bestimmung der Plasmatemperatur und Dichte in Abhängigkeit von der Mischung N2 und O2, Methode der Titration (Schulze, Luggenhölscher, Benedikt)

o       Langmuirsondenmessungen zur Bestimmung der Plasmaparameter in Abhängigkeit von Leistung und Druck, (Böke)

o       Umsatz des Gases durch quantitative Massenspektrometrie (Benedikt)

o       Messung von NO mit IR-Absorption (Tenfelde, Möller)

 

 

Skalierung von Niedertemperaturplasmen ist ein fundamentales Problem der Plasmaphysik. Auf der Basis eines globalen Modells sollen unterschiedliche Plasmen in den Arbeitsgruppen charakterisiert werden und eine übereinstimmung/Skalierung gefunden werden. Gegenstand sind einfache Edelgas bzw. Molekülplasmen.

 

o       Langmuirsondenmessungen, (Böke)

o       Emissionspektroskopie, (Schulze, Luggenhölscher)

o       Gegenfeldmessungen (Benedikt)

o       zeitintegrierte Infrarotabsorptionsmessungen. (Tenfelde, Möller)

 

 

Plasmen finden vielfach Anwendung in der Umweltanalytik. Kleinste Konzentrationen von Verunreinigungen können mit Hilfe einer Plasmaanregung in Wasser bzw. Feststoffen nachgewiesen werden. Bei diesem Versuch sollen die Nachweisgrenzen der einzelnen Diagnostiken ausgelotet werden. Den Hintergrund bildet ein einfaches Edelgas bzw. Molekülplasma.

 

o       Beeinflussung der Elektronendichte und Temperatur durch Spurengase, Langmuirsondenmessungen, (Böke)

o       Nachweisgrenze der Emissionspektroskopie, (Schulze, Luggenhölscher)

o       Schwellenspektroskopie (Benedikt)

o       Infrarotabsorptionsmessungen. (Tenfelde, Möller)